Wer scharfe Saucen liebt, sollte fermentierte Chilisaucen unbedingt ausprobieren – sie sind nicht nur geschmacklich intensiv, sondern auch gut für die Gesundheit.
Die Fermentation verleiht der Sauce eine komplexe Tiefe, natürliche Haltbarkeit und eine angenehme Säure. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln eine hochwertige, probiotische Chilisauce selbst herstellst.
Warum fermentieren?
Bei der Fermentation wandeln natürliche Bakterien (meist Milchsäurebakterien) Zucker in Milchsäure um. Dieser Prozess konserviert die Zutaten auf natürliche Weise und schafft eine einzigartige Geschmackskomposition.
Vorteile:
-
Probiotische Wirkung
-
Tiefer, intensiver Geschmack
-
Keine künstlichen Konservierungsstoffe
-
Lange Haltbarkeit
Zutatenliste
-
500 g frische Chilischoten (z. B. Jalapeño, Habanero oder eine Mischung)
-
1 Liter Wasser
-
20 g Meersalz (jodfrei)
-
4 Knoblauchzehen
-
Ein großes Einmachglas mit Deckel
-
Mixer, sterile Glasflaschen
Optionale Zutaten: Zwiebel, Ingwer, Karotte, Paprika, Mango, Ananas
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Glas sterilisieren – entweder mit kochendem Wasser oder im Ofen.
-
Chilischoten waschen, entkernen (nach Wunsch) und in Stücke schneiden.
-
Knoblauch und eventuelle zusätzliche Zutaten hinzufügen.
-
Salzlake zubereiten (2 % – 20 g Salz auf 1 l Wasser) und alles damit vollständig bedecken.
-
Mit Deckel oder Gaze abdecken und bei Raumtemperatur 5–10 Tage fermentieren lassen.
-
Täglich umrühren. Leichter Schaum oder Bläschen sind normal.
-
Nach Ende der Fermentation alles im Mixer pürieren und in sterile Flaschen abfüllen.
-
Im Kühlschrank aufbewahren – dort reift die Sauce geschmacklich weiter.
Variationen und Tipps
-
Rauchige Variante: Geräuchertes Paprikapulver oder geräucherte Chilimischung hinzufügen.
-
Fruchtig-süß: Mango oder Ananas ergänzen.
-
Cremig: Mit fermentiertem Knoblauch oder weichem Gemüse verfeinern.
Wozu passt fermentierte Chilisauce?
-
Zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse
-
Auf Burger, Sandwiches oder Hotdogs
-
In Wraps, Bowls oder Tacos
-
Als Marinade oder Dip
-
Für Pizza, Pasta oder als Dressing-Basis
Gesundheitliche Vorteile
-
Enthält natürliche Probiotika
-
Fördert Verdauung und Darmflora
-
Keine künstlichen Zusätze
-
Reich an Vitaminen, Antioxidantien und Schärfe
Häufige Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich, dass die Fermentation gelungen ist?
Leichter Schaum, eine angenehm saure Note und keine üblen Gerüche sind gute Zeichen.
Wie lange ist die Sauce haltbar?
Im Kühlschrank mehrere Monate – manchmal sogar bis zu einem halben Jahr.
Kann man getrocknete Chilis verwenden?
Für Fermentation sind frische Schoten besser geeignet.
Was tun bei Schimmelbildung?
Weißlicher Biofilm ist meist harmlos. Richtig sichtbarer Schimmel = Entsorgung.
Muss alles unter Wasser sein?
Ja, das ist entscheidend, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden.
Fazit
Fermentierte Chilisaucen bieten eine perfekte Verbindung von Genuss, Gesundheit und Individualität. Wer gerne experimentiert, wird in der Herstellung zu Hause eine neue Leidenschaft finden. Probiere verschiedene Sorten und Aromen – du wirst überrascht sein, wie intensiv und vielseitig eine selbstgemachte Sauce schmecken kann.
Teile deine Kreationen mit uns – wir freuen uns auf Inspirationen aus deiner Küche!